Hallo zusammen und willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe von “Volrath oder Gerrard”. Wie immer in dieser netten, kleinen Serie schaue ich mir eine Geschichte aus der Community an und entscheide, ob die Person die Gute oder die Böse der Geschichte ist. Falls es euch gefällt und ihr hier eure Geschichte lesen möchtet, schickt mir am besten eine Mail an volrathodergerrard@gmail.com. Doch damit genug der Vorrede, denn das heutige Thema ist in vielerlei Hinsicht brisanter als sonst. Denn es geht um AI Kunst.
Die Geschichte
Hallo Ove,
ich hab lange überlegt, ob ich dir schreiben soll, weil ich nicht sicher bin, ob das Thema hier her passt. Denn es geht um keine spezielle Spielsituation, sondern vielmehr um ein grundsätzliches Problem in meiner Playgroup. Darum möchte ich auch bitte nicht namentlich erwähnt werden, aber das war ja anscheinend auch bei anderen Geschichten kein Problem.
Ich spiele seit einigen Jahren in einer festen Playgroup und bin sehr glücklich damit. Doch vor einiger Zeit ist ein neues Mitglied in diese Gruppe gekommen und damit haben meine Probleme angefangen. Denn diese Person liebt es, ihre Decks zu individualisieren. Das ist an und für sich ja kein Problem, denn davon lebt Commander in meinen Augen. Was allerdings ein Problem ist, ist die Art und Weise, wie diese Individualisierung vonstattengeht. Denn diese Person benutzt ausschließlich Proxys, die sie “selbst” mit AI Kunst erstellt hat. Er gibt sich dabei immer Mühe, dass seine Decks komplett in einem Stil sind und macht auch vor Basic Lands keinen Halt. Es ist ihm förmlich anzusehen, dass er stolz auf “sein” Werk ist und will es natürlich auch so wertgeschätzt haben. Und da startet mein Problem: Ich hasse AI Kunst.
Selbst das Wort “AI-Kunst” ergibt in meinen Augen keinen Sinn, weil eine Maschine keine Kunst erschaffen kann. Diese seelenlosen Bilder, die er mit einem Satz generieren kann ärgern mich sehr, weil er damit ein System der Ausbeutung von freien Kunstschaffenden unterstützt. AI ist in meinen Augen für Menschen ohne Fantasy und die nötigen Skills, die kosten sparen wollen und damit echten Menschen die Arbeit stehlen. Doch das ist tatsächlich nur ein, wenn auch der deutlich größere, Teil des Problems.
Der andere Teil ist, dass die AI dafür sorgt, dass alle Karten auf seinem Board gleich aussehen. Ich habe große Probleme zu unterscheiden, welche Karten Länder, Kreaturen oder Artefakte sind. Dazu kommt, dass die AI einige Karten colorshiftet. Schwarze Karten sehen plötzlich Weiß aus, Weiße Grün usw. Commander ist an sich schon so kompliziert, dass diese unnötige Hürde es komplett unmöglich für mich macht, sein Board zu lesen oder zu wissen, wie viel Mana er zu welcher Zeit hat ohne direkt nachzufragen.
Ich will niemandem den Spaß am Spiel verderben und ich weiß, dass nicht alle Menschen über AI Kunst so denken wie ich. Aber bin ich der Volrath, wenn ich der Person sage, dass ich diese Art der Proxys nicht mag? Denn in meinen Augen machen sie das Spiel schlechter und die Welt insgesamt zu einem schlechteren Ort.
Ich bin sehr gespannt auf deine Einschätzung, viele Grüße,
xxx
Der erste Eindruck
Als allererstes, vielen Dank für deine Email. Und diese Geschichte passt für mich sehr gut in diese Kolumne, auch wenn das Thema etwas globaler ist als sonst. Doch um eine Sache hier vorzugreifen: Ich bin ein Fan von Proxies und habe absolut kein Problem damit, wenn Menschen sich ihre Karten ausdrucken. Jede. So lange mir vorher klar kommuniziert wird, auf welchem Powerlevel sich das Deck befindet bin ich fein damit. Wer das noch einmal im Detail nachlesen möchte, kann das hier tun.
Wovon ich allerdings kein Fan bin, ist Unlesbarkeit. Das bezieht sich auf die Karten selbst und den Boardstate. Doch leider gehen mir in der Hinsicht auch langsam die Argumente aus. Denn WotC hat sich anscheinend auf die Fahnen geschrieben, selbst möglichst unleserliche Varianten von Karten zu produzieren. Ich erinnere an einige “Spezial Art Treatments” wie den Saruman of Many Colors oder die diversen Secret Lairs wie zum Beispiel die Matchbox Vehicle. Und das sind nur die extremen Beispiele. Selbst in Standard Legalen Sets gibt es unleserliche Karten, wie die Showcase Karten aus Phyrexia All will be One. Wenn WotC diese Art der Unleserlichkeit in Ordnung findet, dann müssen wir als Spieler*innen uns bis zu einem gewissen Grad fügen.
Aber ich kann den Impuls trotzdem sehr gut nachvollziehen, denn Unleserlichkeit macht den Spielfluss kaputt. Dass diese Unleserlichkeit daher kommt, dass dein Freund AI Kunst verwendet, macht es aus deiner Sicht natürlich nicht besser. AI oder Artificial Intelligence ist ein Thema, das sehr spaltet. Es gibt sehr sinnvolle Anwendungsbereiche und es ist ein Feld mit unglaublich vielen Möglichkeiten. Doch sie hat auch ihre Schattenseiten. Denn um die AI zu trainieren, wurden und werden Bilder verwendet, die für diesen Zweck niemals freigegeben wurden. Denn damit die AI “erschafft” keine neue Kunst, sie greift auf gelernte Prozesse und eine riesige Datenbank zurück, um ihre Bilder zu generieren. Darum ist es im Moment auch noch nicht so schwer, AI Kunst als solche zu entlarven. Es gibt in der Regel einige Details, die ein Menschen so nicht gemalt hätte.
Um diese Datenbank zu füllen, hat man sich einfach aus dem Internet bedient und sich nicht um Urheberrechte und diese Dinge gekümmert. Das bedeutet, dass die “Kunst”, die AI erstellt, auf “geklautes” Gedankengut zurückgreift. Und es wird von vielen Firmen dazu genutzt, kreative Prozesse deutlich kostengünstiger zu gestalten und Kunst- und Design-Schaffenden die Arbeit abzunehmen. Daher bin ich sehr froh, dass die Community zum Beispiel WotC genau auf die Finger schaut, ob AI genutzt wurde, um bestimmte Bilder zu erstellen. Ich erinnere an den Skandal um eine AI generierte Werbung für Ravnica Remastered.
Doch AI im Rahmen wie die Person in deiner Playgroup zu nutzen ist in meinen Augen etwas anderes. Ich gehe einfach mal davon aus, dass diese Person nicht die finanziellen Möglichkeiten hat, all ihre Decks von “echten” Künstler*innen altern zu lassen. Und seien wir ehrlich, wer hat das schon? Und es gibt auch wenig Menschen, die die Zeit und nötigen Skills haben, ihre Karten selbst zu altern. Daher ist AI eine vergleichsweise schnelle und kostengünstige Möglichkeit, dieses Bedürfnis zu befriedigen. Ich verstehe, warum diese Person auf AI zurück greift, aber ich verstehe auch, dass du damit ein Problem hast.
Fazit
In meinen Augen bist du nicht der Volrath, zumindest noch nicht. So weit ich es deiner Geschichte entnehmen kann, hast du dich noch nicht zu den Proxy Decks geäußert. Und die Frage, ob Volrath oder Gerrard, hängt für mich sehr an der Art und Weise, wie du das tust. Denn wie du geschrieben hast, die Person ist anscheinend sehr stolz auf ihr Werk und ihr dann zu sagen “AI Kunst ist Sch**ße und deshalb bist du sch**ße” wäre ein Volrath Move. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich eine Grundsatzdiskussion über AI starten würde, dafür fehlen mir zu viele Infos.Wenn du allerdings den Weg gehst, dass die Boards für dich unglaublich schwer zu lesen sind, dann kann das ganze konstruktiv werden. Denn das scheint neben der AI Kunst ja das größte Problem an den besagten Decks zu sein.
Vielleicht geht es damit ja nicht nur dir so, sondern allen anderen Personen am Tisch und vielleicht lässt sich da ein Kompromiss finden. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass ein Alter vom Commander und gealterte Länder ein guter Vorschlag wäre. Den Commander kann man recht einfach als “normale” Karte neben das Alter legen, damit alle Zugriff auf die notwendigen Informationen haben. Und die Länder sind meiner Meinung nach die für Gegner*innen am wenigsten wichtigen Permanents. Da kommt es eher darauf an zu sehen, wie viel Mana eine Person zur Verfügung hat und weniger um die exakten Länder, die noch offen sind. Und in so einem Fall muss ich sowieso immer Fragen, weil Länder häufig in Stapeln übereinander liegen.
Oder ihr einigt euch darauf, dass nicht alle Decks gealtert werden. Dann bekommt sie Person mit der AI Kunst am Abend die Gelegenheit, ihr Deck zu präsentieren und ihr zwischendurch eine Pause von den Alters. Wie ihr das ganze auch angeht, ich denke, dass ihr um ein klärendes Gespräch nicht herumkommen werdet. Und ich wünsche euch als Playgroup viel Erfolg dabei.
Falls jemand nun auch Lust bekommen hat eine Geschichte zu teilen, freue ich mich darüber. Erreichen könnt ihr mich auf Instagram, Blue Sky unter @edhlove.bsky.social und über die E Mail Adresse volrathodergerrard@gmail.com. Bis zum nächsten Mal.
Kommentare