So, das erste Spiel der Precon Liga von Shinys Command, Herumkommandiert und der MTG Battlebox ist absolviert. Das war ein kleiner Kampf, weil mein Sohn seid zwei Wochen in einem Entwicklungsschub festhing und sehr unleidlich war. Ich habe mich mit drei Menschen am Donnerstag um 20 Uhr verabredet und um 19:53 Uhr ist mein Sohn endlich eingeschlafen. Es stand also bis zum Schluss auf der Kippe, ob ich das Spiel absolvieren konnte und an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an meine Frau, die unser Kind dann alleine in Bett gebracht hat. Doch nun genug von der privaten Seite, jetzt geht es um Commander.
Vorstellungsrunde
Ich habe mich auf dem Discord Server von Herumkommandiert mit ein paar Menschen verabredet, von denen eher zufällig als geplant zwei auch Content Creator*innen sind. Ich habe in dieser Runde mit Frau Hase, die den wunderbaren Youtube Kanal Frau Hases Phantastische Welt betreibt, und mit Jonas vom ebenso wunderbaren 40 Life Podcast gespielt. Komplettiert wurde die Runde vom wunderbaren back2magic, der, wie Frau Hase, seine erste Runde schon gespielt und trotzdem unseren Tisch vervollständigt hat.
Ich saß an erster Stelle mit meinem Painbow Precon. Danach kam Jonas mit Growing Threat, einem Schwarz-Weißen Phyrexianer Typal Deck. An dritter Stelle saß back2magic mit Corrupting Influence, einem Abzan Toxic/Infect Deck. Zum Schluss saß Frau Hase, die sich Call for Backup als Precon ausgesucht und als einzige Person am Tisch nicht den primären Commander gespielt hat. Sie hat sich für Shalai and Hallar entschieden und ich muss sagen, dass ich diese Entscheidung gut nachvollziehen kann.
Ich durfte zwar starten, doch ich hatte ein bisschen Schwierigkeiten, eine gute Starthand zu finden. Ich musste drei Mulligans nehmen und habe das Spiel mit nur fünf Handkarten gestartet, was in einem Deck, das nicht besonders viele Karten zieht, alles andere als ideal ist. Doch da ich in den ersten Runden eh nicht besonders viel zu tun hatte, weil meine Länder fast alle getappt ins Spiel kamen, konnte ich meine Hand recht gut gefüllt lassen. Ich hatte neben vier Ländern nur einen Sultai Charm auf der Hand, der mir zumindest ein bisschen Card Advantage verschafft hat. Außerdem geht es bei der Liga nicht ums gewinnen, sondern darum Punkte zu sammeln, die man dann in sein Deck investieren kann. Darum machte ich mir auch weniger Sorgen um einen langsamen Start.
Das Spiel
Da ich diesen Text nicht sofort nach dem Spiel schreibe, habe ich nicht mehr alle Details im Kopf. Ich weiß allerdings, dass ich beeindruckt war, dass die Precons am Tisch alle ziemlich gut funktioniert haben. Zudem gab es eine sehr unglückliche Synergie zwischen back2magics und Jonas Decks, die erst später deutlich wurde. back2magic hat nämlich sehr früh ein paar kleine Toxic– und Infekt– Kreaturen ins Spiel gebracht und mir und Frau Hase damit ein paar Giftmarken verpasst. Diese Marken konnte Jonas Commander Brimaz, Blight of Oreskos wuchern, wenn in seinem Zug ein Phyrexianer gestorben ist. Und da Brimaz auch noch Token macht, die Phyrexianer sind, haben wir zusammen mehr Giftmarken durch Jonas als durch back2magic bekommen.
Insgesamt war es ein ziemlich ausgeglichenes Spiel. Jonas und ich waren die einzigen Spieler am Tisch, die noch Punkte sammeln mussten und dadurch war die Atmosphäre am Tisch sehr entspannt. Es wurden auch nicht besonders viele Board Wipes gespielt, bis auf einen Cataclysmic Gearhulk von Jonas, dem ich aber mit einem Unite the Coalition sehr gut ausweichen konnte. Ich hatte das Spiel über vor allem einen großen Threat in Form eines 9/9 Fliegers auf dem Board und meinen MVPs der Spiels, die Mana Cannons. Das ist ein Enchantment, dass es mir erlaubt hat, das Board ziemlich gut zu kontrollieren, weil alle meine Spells zusätzlichen Schaden verursacht haben. Die sind mir beim Goldfishing schon aufgefallen, waren aber im Spiel noch besser als gedacht.
Back2Magic ist als erster aus dem Spiel genommen worden, weil er durch einen Phyrexian Swarmlord sehr viele 1/1 Infect Kreaturen auf dem Board hatte und damit drohte, dass Spiel zu übernehmen. Darauf hat sich eine Art Mexican Standoff zwischen Jonas und mir entwickelt, weil wir beide vor allem gegen den jeweils anderen etwas tun konnten. Frau Hase hat die Voltron-Seite ihres Commanders entdeckt und neben dem Direktschaden durch die Marken, die sie Munter verteilt hat, auch genug unblockbaren Schaden gehabt, um einen von uns raus zu nehmen.
Schluss endlich habe ich das Spiel gewonnen, auch wenn das vor allem daran lag, dass Frau Hase Jonas als erstes Opfer auserkoren hatte. Ich hatte noch einen Path to Exil auf der Hand, konnte damit Jonas vor Shalai and Hallar retten um ihn dann in meinem Zug rauszunehmen. Dann brauchte ich noch einen weiteren Zug um Frau Hase auch noch aus dem Spiel zu nehmen und tatsächlich zu gewinnen. Da ich mit nur 10 Lebenspunkten gewonnen habe, war das am Ende sogar relevant.
Ich konnte in dem Spiel insgesamt 8 Punkte ergattern. Die drei, die man sowieso bekommt, wenn man ein Spiel absolviert. Dann kam noch ein Punkt, weil ich meinen Commander dreimal gecastet habe, einer für das Land, was Frau Hase von mir bekommen hat durch den Path. Dann gab es noch einen Punkt, weil ich Jonas gerettet habe (zumindest temorär) und einen, weil ich mit nur 10 Lebenspunkten gewonnen habe. Den letzten Punkt gab es, weil ich in einem Zug alle Gegner*innen angegriffen habe und so kam ich in Summe auf acht Punkte.
Die Upgrades
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich so viele Punkte bekommen habe, um mein Precon zu verändern. Denn was ich gemerkt habe (nicht erst in diesem Spiel) ist, dass ihm ein wenig die Identität fehlt. Man spielt fünf Farben, aber das ist ja noch keine Strategie. Für Spells mit vielen Farben gibt es Payoffs wie die Mana Cannons, aber interagieren nicht mit dem Commander. Das ist aber auch kein echtes Wunder, denn der Commander macht vom Gefühl her sein eigenes Ding.
Jared Carthalion funktioniert vor allem für sich sehr gut. Er macht Token, pumpt die Token und hat ein Ultimatum, das man sehr vernachlässigen kann. Ich habe es bis jetzt auf jeden Fall noch nicht aktiviert. Aber wie dem auch sei, selbst der Commander gibt dem Deck keine echte Richtung vor. Darum habe ich mich für die erste Runde auf Updates beschrenkt, die Lücken im Deck schließen. Ich erzähle gleich noch ein bisschen was dazu, aber hier kommt erstmal die Liste der Neuzugänge:
- The World Tree 3,00 €
- Jegantha, the Wellspring 0,49 €
- General Ferrous Rokiric 0,10 €
- Jodah, the Unifier 2,00 €
- Garth One-Eye 0,10 €
- Jared Carthalion, True Heir 0,05 €
- Brokers Ascendancy 0,44 €
- Elemental Bond 3,75 €
Die Liste zeigt die günstigsten Preise der Karten auf Cardmarket. Ich musste also für keine der Karten mehr als einen Punkt ausgeben und das ist auch gut so. Denn das lässt mich mehr Karten tauschen.
Die größten Schwächen in diesem Precon ist der Card Draw. Ich habe ein Mal meine Hand mit dem Unite the Coalition neu füllen können und dann später mit Selvala, Explorer Returned ein paar zusätzliche Karten gezogen. Doch das war mir insgesamt zu wenig. Darum sind Elemental Bond, Jodah, Garth und Jared ins Deck gekommen. Alle vier generieren Card Advantage und haben bis auf den Bond noch weitere Utility. Der “alte” Jared hat sogar das Potential, mir für die nächste Runde einen weiteren Punkt zu bescheren.
Der Rest lässt sich nicht ganz so einfach zusammenfassen, darum hier ein paar Worte zu jeder einzelnen Karte. Jegantha spiele ich als Companion, weil das Precon bis auf eine Karte schon die Voraussetzungen erfüllt hat. Außerdem ist sie sehr guter Late Game Ramp ist. Brokers Ascendancy spiele ich, weil es ein dreifarbiger Spell ist, der meinem Commander mehr Loyalty und dem Rest vom Board mehr Power gibt. The World Tree ist super Fixing. Und auch wenn ich bis jetzt wenig Probleme hatte, auf meine Farben zu kommen, ist weniger Denken einfach sehr nett. Und bei um die dreißig mehrfarbigen Spells erwarte ich, dass mir General Ferrous Rokiric eine Armee aus 4/4 Beatern macht.
Der Ausschuss
Doch wenn man neue Karten ins Precon nehmen möchte, dann müssen auch Karten weichen. Auch wenn diese Liste etwas kürzer ist, weil ich durch Jegantha im Prinzip 101 Karten spielen kann. Leider nicht mehr ins Deck geschafft haben es:
- Abundant Growth
- Atla Palani, Nest Tender
- Illuna, Apex of Wishes
- Primeval Spawn
- Time Wipe
- Obsidian Obelisk
- Sylvan Reclamation
Auch hier gibt es für die Cuts natürlich gute Gründe. Illuna und Atla sind sehr starke Commander, wenn man Decks um sie baut. In diesem Deck haben sie allerdings nicht wirklich was verloren. Primeval Spawn ist sehr teuer und macht zu wenig, vor allem, weil man ihn nur fair spielen kann. Time Wipe war die Karte, die das Precon verlassen musste, damit ich Jegantha als Companion spielen kann. Obsidian Obelisk ist zwar ein zwei Mana Rock, doch wer mich kennt weiß mittlerweile, wie ich zu Mana Rocks stehe. Und zu guter letzt sind Sylvan Reclamation und Abundant Growth rausgeflogen, weil sie redundant sind. Das Deck hat wenig Probleme, das richtige Mana zur richtigen Zeit zu produzieren, darum brauche ich die beiden einfach nicht.
Ausblick
Ich bin sehr gespannt auf die nächste Runde. Und vor allem auch, ob sich die Dynamik aus der ersten Runde wiederholen lässt. Dadurch, dass man Punkte und nicht Siege sammelt, hat das Spiel einen deutlich kooperativen Charakter gehabt.. Das hat sehr viel Spaß gemacht, ist aber eine ziemliche Umgewöhnung für mich. Ich habe wesentlich weniger optimiert gespielt, als ich es normalerweise tue. Aber wie bereits gesagt, das muss nichts Schlechtes sein. Ich bin hier um neue Erfahrungen zu machen und in dieser Hinsicht wurde ich auf jeden Fall nicht enttäuscht. Dazu auch noch einmal vielen Dank an meine Mitspieler*innen und bis zum nächsten Update 🙂
Kommentare
Lieber EDHlove,
vielen leiben Dank für den tollen Artikel, den du über unser Spiel geschrieben hast.
Es war eine tolle Runde und sie hat sehr viel Spaß gemacht.
Das können wir sehr gerne nochmal wiederholen.
Vielen Dank auch noch mal an euch alle für die tolle Runde!